
Top 10 Länder der Welt mit den teuersten und günstigsten Wohnungen im Jahr 2025
In welchen Ländern sind die Wohnungen am teuersten? In welchen am günstigsten? Nachfolgend finden Sie die Top 10 Länder jeder Kategorie mit den aktuellen Immobilienpreisen und Hypothekenzinsen.
Bei der Analyse der teuersten und günstigsten Länder nach Immobilienpreisen haben wir Wohnungen in Stadtzentren untersucht und anhand von drei Kriterien bewertet: Quadratmeterpreis, ungefährer Wohnungspreis (90 Quadratmeter) und Hypothekenzinssatz (20-jährige Festhypothek). Wir haben Daten von Numbeo, GlobalPropertyGuide, nationalen Statistikdiensten und führenden Immobilienanalyseagenturen verwendet.
Top 10 Länder mit den teuersten Immobilien
Der Übersichtlichkeit halber stellen wir die Daten in Form einer Tabelle dar:
Ort |
Land |
Preis pro Quadratmeter ($) |
Der Preis der Wohnung beträgt 90 qm ($) |
Hypothekenzins (%) |
1 |
Monaco |
55.820 |
5.023.800 |
2,95 |
2 |
Hongkong |
25.943 |
2.334.870 |
4.20 |
3 |
Singapur |
22.957 |
2.066.130 |
3,85 |
4 |
Südkorea |
14.370 |
1.293.300 |
3,98 |
5 |
Schweiz |
10.156 |
914.040 |
1,83 |
6 |
Taiwan |
10.284 |
925.560 |
2.24 |
7 |
Norwegen |
9.567 |
861.030 |
5,65 |
8 |
Israel |
9.351 |
841.590 |
5.22 |
9 |
Island |
7.571 |
681.390 |
6,80 |
10 |
Australien |
6.816 |
613.440 |
7.00 |
1. Monaco
Monaco führt die Rangliste der teuersten Immobilienmärkte der Welt souverän an. Im Jahr 2024 erreichte der durchschnittliche Wiederverkaufspreis einen Rekordwert von 51.967 Euro (55.820 US-Dollar) pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 44,3 Prozent gegenüber den letzten zehn Jahren entspricht.
Eine 90 Quadratmeter große Wohnung kostet in Monaco durchschnittlich 5,02 Millionen Dollar. In Top-Vierteln wie Larvotto können die Preise bis zu 97.563 Euro (104.670 Dollar) pro Quadratmeter erreichen. Monte Carlo und La Rousse bleiben traditionell die teuersten Viertel mit Preisen um die 54.000 Euro (58.000 Dollar) pro Quadratmeter.
Die hohen Preise sind auf die geringe Größe des Fürstentums (nur 2,02 Quadratkilometer), Steueranreize, Sicherheit und Exklusivität zurückzuführen. Studios in Monaco sind ab einer Million Euro zu haben, und die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich.
2. HongKong
Hongkong behält mit einem Preis von 25.943 Dollar pro Quadratmeter den zweiten Platz, trotz eines Preisrückgangs von 7,76 Prozent im ersten Quartal 2025. Eine 90 Quadratmeter große Wohnung kostet durchschnittlich 2,33 Millionen Dollar.
Bloomberg Intelligence prognostiziert, dass sich der Hongkonger Markt dank niedrigerer Zinsen und gelockerter Hypothekenbeschränkungen erholen und die Preise bis 2025 um 10 Prozent steigen könnten. Die hohen Preise werden durch den Status Hongkongs als globales Finanzzentrum und einen kritischen Grundstücksmangel gestützt.
3. Singapur
Singapur liegt mit einem Quadratmeterpreis von 22.957 US-Dollar auf Platz drei. Der Stadtstaat zieht mit seiner stabilen Wirtschaft, der gut ausgebauten Infrastruktur und seinem Status als regionales Finanzzentrum ausländische Investoren an.
Der Hypothekenzins von 3,85% bleibt angesichts steigender globaler Zinsen relativ attraktiv. Die Regierung reguliert den Markt aktiv durch Kaufsteuern für Ausländer.
4. Südkorea
Südkorea stieg mit einem Quadratmeterpreis von 14.370 US-Dollar auf den vierten Platz. Dieses Wachstum ist auf die Entwicklung des Technologiesektors, die Urbanisierung und staatliche Programme zur Unterstützung der IT-Branche zurückzuführen.
Seoul bleibt die teuerste Stadt des Landes, mit Preisen, die deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen.
5. Schweiz
Die Schweiz liegt mit einem landesweiten Durchschnittspreis von 10.156 Dollar pro Quadratmeter auf Platz fünf. Mit 1,83 Prozent bietet das Land den niedrigsten Hypothekenzins unter den Top 10 Ländern.
In Zürich erreichen die Preise 16.948 Franken (18.677 US-Dollar) pro Quadratmeter, in Genf liegen sie bei rund 15.000 Franken (16.532 US-Dollar). Eine hohe Lebensqualität, politische Stabilität und der Status als Finanzplatz sorgen für eine robuste Nachfrage.
Neuzugänge im Ranking 2025
Norwegen schaffte es mit einem Quadratmeterpreis von 9.567 US-Dollar erstmals in die Top 10. Der durchschnittliche Eigenheimpreis im Land lag im Mai 2025 bei 5.112.498 NOK (467.000 US-Dollar). In Oslo liegen die Preise zwischen 89.000 und 100.000 NOK (8.139 bis 9.141 US-Dollar) pro Quadratmeter.
Der norwegische Markt verzeichnet trotz hoher Hypothekenzinsen von 5,65% ein Wachstum von 5,9–7,3% im Vergleich zum Vorjahr.
Wesentliche Änderungen gegenüber 2024:
- China fiel mit einem Preis von rund 6.323 Dollar pro Quadratmeter aus dem Ranking heraus.
- Deutschland schaffte es mit einem Preis von 6.315 Dollar pro Quadratmeter nicht in die Top 10.
Top 10 Länder mit den günstigsten Immobilien
Lassen Sie uns die Daten auch im Tabellenformat darstellen:
Ort |
Land |
Preis pro Quadratmeter ($) |
Der Preis der Wohnung beträgt 90 qm ($) |
Hypothekenzins (%) |
1 |
Pakistan |
655 |
58.950 |
15.20 |
2 |
Bangladesch |
712 |
64.080 |
12,92 |
3 |
Libyen |
668 |
60.120 |
12.00 |
4 |
Venezuela |
711 |
63.990 |
38,50 |
5 |
Ägypten |
761 |
68.490 |
18,75 |
6 |
Tunesien |
1005 |
90.450 |
8.20 |
7 |
Südafrika |
991 |
89.190 |
11:25 |
8 |
Palästina |
1.052 |
94.680 |
7,50 |
9 |
Marokko |
1.485 |
133.650 |
4,85 |
10 |
Indien |
1.650 |
148.500 |
8,75 |
1. Pakistan
Pakistan führt die Liste der günstigsten Länder mit Preisen von 655 Dollar pro Quadratmeter an. Eine 90 Quadratmeter große Wohnung kostet 58.950 Dollar.
Die Preise variieren je nach Stadt: Islamabad — 581 USD/m², Karachi — 592 USD/m², Lahore — 613 USD/m². Experten prognostizieren, dass sich der pakistanische Markt nach der politischen Stabilisierung im Jahr 2025 erholen wird.
2. Bangladesch
Bangladesch behauptete seine Position unter den günstigsten Ländern mit Preisen von 712 US-Dollar pro Quadratmeter. Diese niedrigen Preise sind auf die sich entwickelnde Wirtschaft und die hohe Bevölkerungsdichte zurückzuführen.
3. Libyen
Libyen bietet mit 668 US-Dollar pro Quadratmeter einige der niedrigsten Preise. Politische Instabilität und wirtschaftliche Schwierigkeiten schränken die Attraktivität von Investitionen jedoch erheblich ein.
Neueinsteiger in die Liste der zugänglichsten Länder
Marokko schaffte es mit einem Preis von 1.485 US-Dollar pro Quadratmeter in die Top 10. Das Land weist regionale Unterschiede auf: El Jadida — 482 US-Dollar pro Quadratmeter, Casablanca — 1.254 US-Dollar pro Quadratmeter und Marrakesch — 1.741 US-Dollar pro Quadratmeter.
Indien bildet mit einem nationalen Durchschnitt von 1.650 US-Dollar pro Quadratmeter das Schlusslicht, wobei die Preise zwischen Ballungsräumen und Randstädten stark variieren.
Aus den Top 10 ausgeschlossen:
- Ghana — die Preise stiegen auf 4.667 Dollar pro Quadratmeter.
- Mauritius stieg auf 3.028 US-Dollar pro Quadratmeter.
- Botswana — die Preise steigen auf 2.450 Dollar pro Quadratmeter.
Was beeinflusst die Immobilienpreise?
Durch die Analyse der aktuellen Daten für 2025 können wir wichtige Preisfaktoren identifizieren:
Wirtschaft:
- Inflation und Währungsstabilität sind für die Schwellenmärkte von entscheidender Bedeutung.
- Die Zinssätze der Zentralbanken beeinflussen die Verfügbarkeit von Hypothekendarlehen.
- Das BIP pro Kopf bestimmt die Kaufkraft der Bevölkerung.
- Der Zufluss ausländischer Investitionen schafft zusätzliche Nachfrage.
Geografische und demografische Faktoren:
- Für Stadtstaaten (Monaco, Singapur, Hongkong) ist die territoriale Beschränkung ein entscheidender Faktor.
- Bevölkerungsdichte und Urbanisierung führen zu einem Druck auf das Angebot.
- Klima und natürliche Ressourcen beeinflussen die Attraktivität für Einwohner.
- Der Zugang zum Meer und das Tourismuspotenzial erhöhen die Investitionsattraktivität.
Politische und rechtliche Faktoren:
- Politische Stabilität ist ein entscheidender Faktor für langfristige Investitionen.
- Ausländische Schutzrechte bestimmen die Marktzugänglichkeit.
- Besonders wichtig ist die Steuerpolitik für das Premiumsegment.
- Visa-Programme und Aufenthaltsgenehmigungen kurbeln die Nachfrage von HNWIs (High-Net-Worth Individuals) an.
Infrastruktur:
- Die Entwicklung der Finanzmärkte sorgt für Liquidität.
- Die Qualität der Ausbildung und der medizinischen Versorgung zieht Familien mit Kindern an.
- Die Verkehrsanbindung beeinflusst den Wohnkomfort.
- Auch die digitale Infrastruktur gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Globale Trends für 2025
Wichtige Trends:
- Marktpolarisierung — die Kluft zwischen den Märkten für High-End- und Low-End-Produkte wird größer.
- Der Einfluss der Geopolitik zeigt sich in der zunehmenden Bedeutung politischer Stabilität bei der Preisgestaltung.
- Digitalisierung von Prozessen — virtuelle Rundgänge und Online-Transaktionen werden zur Normalität.
- ESG-Kriterien — Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung — beeinflussen das Premiumsegment.
- Demografischer Wandel — die alternde Bevölkerung in den Industrieländern verändert die Nachfragestruktur.
Regionale Besonderheiten:
- Asien: Finanzzentren dominieren die Top-Luxusmärkte.
- Europa: Stetiges Wachstum bei niedrigen Zinsen in den Industrieländern.
- Nordamerika: Erholung von der Pandemiewelle.
- Afrika und Südamerika: Positionen im Segment des bezahlbaren Wohnraums behaupten.
Datenquellen: Numbeo, GlobalPropertyGuide, IMSEE Monaco, Statistics Norway, nationale Statistikämter.
Häufig gestellte Fragen zu Immobilienpreisen weltweit
Welches Land hat die teuersten Immobilien der Welt?
Die teuersten Immobilien gibt es in Monaco, wo der Quadratmeterpreis bei 55.820 Dollar liegt und eine 90 Quadratmeter große Wohnung durchschnittlich etwa 5,02 Millionen Dollar kostet. In den besten Gegenden können die Preise über 100.000 Dollar pro Quadratmeter liegen.
Wo kann man am günstigsten Wohnraum kaufen?
Die günstigsten Immobilien gibt es in Pakistan, wo ein Quadratmeter 655 US-Dollar kostet und eine 90 Quadratmeter große Wohnung etwa 58.950 US-Dollar kostet. Es folgen Bangladesch (712 US-Dollar/m²) und Libyen (668 US-Dollar/m²).
Warum sind die Hypothekenzinsen in manchen Entwicklungsländern so hoch?
In Ländern mit instabiler Wirtschaft sind hohe Hypothekenzinsen mit folgenden Faktoren verbunden:
- Hohe Inflation (Venezuela – 38,50 %, Türkei – 43,23 %).
- Währungsrisiken und Abwertung nationaler Währungen.
- Politische Instabilität und hohe Länderrisiken.
- Unterentwicklung des Bankensystems und begrenzte Liquidität.
In welchen Ländern wird es 2025 zu den größten Preissteigerungen kommen?
Spitzenreiter beim Immobilienpreiswachstum im Jahr 2025:
- Norwegen – 5,9–7,3 % im Jahresvergleich.
- Südkorea – 6–8 % in Großstädten.
- Schweiz – 4,5 % im zweiten Quartal.
Autor
Ich bin für die redaktionelle Arbeit zuständig. Ich schreibe Experteninterviews und Leitfäden.