Der estnische Wohnungsmarkt war in den letzten zwei bis zweieinhalb Jahren relativ stabil. Nachfrage und Käuferaktivität blieben auf dem Niveau der Vorperioden, und die durchschnittlichen Wohnungspreise zeigten keine nennenswerten Veränderungen. Die Durchschnittspreise bei realen Kauf- und Verkaufstransaktionen in den größten Städten des Landes zeigten im zweiten Quartal 2025 sowohl Wachstum als auch Rückgang, und insgesamt kann man sagen, dass die Preise mehrere Quartale in Folge auf demselben Niveau schwankten.

Allgemeine Dynamik der Wohnungspreise in Estland im Jahr 2025

Der estnische Immobilienmarkt zeigte in den letzten zwei Jahren relative Stabilität. Im 2. Quartal 2025 wurden laut dem Maa- ja Ruumiamet (Amt für Land- und Raumplanung) 5.532 Wohnungstransaktionen registriert, ein Anstieg von +11,8% zum Vorquartal und +8,6% im Jahresvergleich.

Anzahl der Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen in Estland

Anzahl der Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen in Estland

Der Umsatz bei Wohnungstransaktionen belief sich im 2. Quartal dieses Jahres auf 697 Mio. Euro. Im Vergleich zum 1. Quartal stieg der Umsatz um 12,1 Prozent; im Vergleich zum 2. Quartal des Vorjahres betrug das Wachstum 14,3 Prozent.

Bargeldumsatz bei Wohnungstransaktionen in Estland, Millionen EUR

Bargeldumsatz bei Wohnungstransaktionen in Estland, Millionen EUR

Regionale Analyse: Wohnungsmarkt nach Landkreisen

Unter den Kreisen (eine administrativ-territoriale Einheit, es gibt 15 Kreise im Land) Estlands ist der Kreis Harju, zu dem auch die Hauptstadt des Landes gehört, sowohl bei der Anzahl der Wohnungstransaktionen als auch beim Volumen des Geldumsatzes bei Transaktionen der ständige Spitzenreiter — mehr als 50% der Wohnungstransaktionen werden traditionell dort getätigt. 

Im 2. Quartal 2025 wurden in diesem Kreis 3.016 Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen registriert (51% aller Wohnungstransaktionen im Land), das sind 8,1% mehr als im 1. Quartal dieses Jahres und 17,5% mehr als im 2. Quartal 2024.

Die nächsten Plätze hinsichtlich der Anzahl der Wohnungstransaktionen belegen der Kreis Tartu und der Kreis Ida-Virumaa — mit 721 bzw. 489 Wohnungstransaktionen. Die geringste Anzahl an Wohnungstransaktionen wurde wiederum im Kreis Hiiumaa registriert — dem kleinsten Kreis Estlands, der auf der gleichnamigen Insel liegt und mehrere weitere kleine Inseln umfasst. 

In diesem Kreis wurden nur 6 Wohnungstransaktionen registriert, und Hiiumaa liegt traditionell am Ende der Liste der estnischen Kreise, gemessen an der Anzahl der Wohnungstransaktionen. Dies ist im Allgemeinen nicht überraschend, da der Wohnungsbestand dieses Kreises hauptsächlich aus Häusern und nicht aus Mehrfamilienhäusern besteht.

Verteilung der Wohnungstransaktionen nach estnischen Landkreisen im 2. Quartal 2025

Verteilung der Wohnungstransaktionen nach estnischen Landkreisen im 2. Quartal 2025

Beliebte Wohnungsgrößen und Transaktionsstrukturen

Im 2. Quartal 2025 werden 12% aller Kauf- und Verkaufstransaktionen Ferienwohnungen in Estland wurden auf dem Primärmarkt getätigt, was etwas niedriger ist als im Vorzeitraum. Es ist erwähnenswert, dass der Anteil neuer Wohnungen an den Transaktionen bis 2023 durchschnittlich etwa 20% pro Quartal betrug, ab dem 1. Quartal 2024 jedoch auf 13% sank und seitdem zwischen 12 und 15% schwankt.

Struktur der Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen in Estland

Struktur der Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen in Estland

Wohnungen mit einer Fläche von 30 bis 40,99 m² sind auf dem estnischen Wohnungsmarkt am beliebtesten. Wohnungen dieser Größe machen jedes Quartal fast ein Drittel aller Wohnungstransaktionen im Land aus. Am wenigsten beliebt sind hingegen kleine Wohnungen (10–29,99 m²) — der Anteil solcher Wohnungen an Kauf- und Verkaufstransaktionen beträgt 7–9% pro Quartal.

Im 2. Quartal 2025 wurden 53,4% aller Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen im Land in den drei größten Städten — Tallinn, Tartu und Pärnu — getätigt.Laut Statistiken der estnischen Abteilung für Land- und Raumplanung (Maaja Ruumiamet) betrug die Gesamtzahl der Wohnungstransaktionen in diesen drei Städten 2.953.

In Tallinn im 2. Quartal dieses Jahres wurden 2.291 Wohnungstransaktionen registriert, das sind 7,4% mehr als im 1. Quartal. Im Jahresverlauf ist die Zahl der Transaktionen um 18,5% gestiegen. Der Anteil neuer Wohnungen an den Transaktionen im 2. Quartal 2025 betrug 13%.

In Tartu die Zahl der Wohnungstransaktionen im 2. Quartal 2025 lag bei 466, das sind 14,8% mehr als im Vorquartal und vergleichbar mit dem 2. Quartal des Vorjahres. Der Anteil des Primärmarktes lag im 2. Quartal 2025 bei 11% aller Wohnungstransaktionen in der Stadt.

Im 2. Quartal dieses Jahres wurden in Pärnu 196 Wohnungstransaktionen registriert, was ähnlich viel ist wie im Vorquartal und 7,1% mehr als im 2. Quartal 2024. Der Anteil neuer Wohnungen im 2. Quartal 2025 betrug 13,8%.

Hauspreisindex in Estland: Dynamik für 2024–2025

Der Hauspreisindex im Jahr 2025 begann mit Wachstum. Laut Daten Statistiken Estland Im ersten Quartal 2025 stieg der Hauspreisindex im Quartalsvergleich um 3% und im Jahresvergleich um 4,6%.

Hauspreisindex (2010 = 100) — Vierteljährliche Daten

Hauspreisindex (2010 = 100) — Vierteljährliche Daten

Der Wohnungspreisindex für das erste Quartal 2025 stieg im Vergleich zum vierten Quartal 2024 um 1,8% und im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 um 2,7%.

Der Hauspreisindex verzeichnete wiederum einen deutlicheren Anstieg. So stieg der Hauspreisindex im Vergleich zum 4. Quartal 2024 um 5,4%, und das jährliche Wachstum betrug 8,9%.

Der Durchschnittspreis für einen Quadratmeter einer Wohnung in Estland variiert erheblich von Gemeinde zu Gemeinde. Im 2. Quartal 2025 lag der Durchschnittspreis für einen Quadratmeter bei Kauf- und Verkaufstransaktionen von Wohnungen in 37 von 79 Gemeinden nicht über 750 EUR/m².

Um die Verteilung der Wohnungspreise in estnischen Gemeinden genauer zu beschreiben, präsentieren wir Zitataus einem Nachrichtenbericht zum Immobilienmarkt für 2024 vom estnischen Amt für Land- und Raumplanung (Maa- ja Ruumiamet):

«Das Preisniveau in den verschiedenen Gegenden ist noch immer sehr unterschiedlich: Während man in Kleinstädten wie Sonda, Misso, Püssi und Kiviõli für ein durchschnittliches estnisches Gehalt eine 20 Quadratmeter große Wohnung kaufen kann, kann der Quadratmeterpreis im Tallinn-Viertel Kalaranna 10.000 Euro übersteigen. Das bedeutet, dass man im teuersten Viertel Tallinns durchschnittlich drei Monate arbeiten muss, um einen Quadratmeter zu kaufen.»

Übrigens lag das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt im ersten Quartal 2025 laut dem estnischen Statistikamt bei 2011 EUR.

Durchschnittliche Preise für Wohnungen in Kauf- und Verkaufstransaktionen nach Gemeinden in Estland im 2. Quartal 2025, EUR/m²

Durchschnittliche Preise für Wohnungen in Kauf- und Verkaufstransaktionen nach Gemeinden in Estland im 2. Quartal 2025, EUR/m²

Vergleich von Angebotspreisen und tatsächlichen Transaktionen in Großstädten

Schauen wir uns die durchschnittlichen Preise für Wohnungen in den größten Städten Estlands am Ende des 2. Quartals 2025 bei Kauf- und Verkaufstransaktionen sowie Verkaufsangeboten genauer an.

Laut Preisstatistiken der größten Immobilienportal in EstlandKV.EE Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für angebotene Wohnungen in Tallinn lag im Juni 2025 bei 3700 EUR/m², das sind 5,4% mehr als im Juni des Vorjahres. In Tartu und Pärnu lag der Durchschnittspreis für angebotene Wohnungen bei 2840 bzw. 2917 EUR/m², das sind 6,8% bzw. 4,2% mehr als im Juni 2024.

Dynamik der Veränderungen der durchschnittlichen Angebotspreise für Wohnungen in den größten Städten Estlands, EUR/m²

Dynamik der Veränderungen der durchschnittlichen Angebotspreise für Wohnungen in den größten Städten Estlands, EUR/m²

Im Gegenzug liegen die Durchschnittspreise bei tatsächlichen Kauf- und Verkaufstransaktionen in Tallinn, Tartu und Pärnu um 14–20% unter den Durchschnittspreisen bei Verkaufsangeboten.

Im 2. Quartal 2025 das estnische Amt für Land- und Raumplanung (Maaja Ruumiamet) gibt die folgenden Durchschnittspreise für Wohnungen in diesen Städten an:

  • Tallinn — 3051 EUR/m², das sind 2,2% mehr als im 1. Quartal 2025 und 0,4% weniger als im 2. Quartal 2024.
  • Tartu — 2443 EUR/m². Im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres sank der Durchschnittspreis um 2,6%, im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres betrug der Rückgang 6,8%.
  • Pärnu — 2331 EUR/m². Im 2. Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Vergleich zum 1. Quartal 2025 um 11,5% und im Vergleich zum 2. Quartal 2024 um 13,7%.

Dynamik der Veränderungen der Durchschnittspreise für Wohnungen bei Kauf- und Verkaufstransaktionen in den größten Städten Estlands, EUR/m².

Dynamik der Veränderungen der Durchschnittspreise für Wohnungen bei Kauf- und Verkaufstransaktionen in den größten Städten Estlands, EUR/m²

In der estnischen Hauptstadt lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis einer Wohnung im 2. Quartal 2025 auf dem Primärmarkt bei 4.540 EUR/m². Im Jahresvergleich stiegen die Durchschnittspreise auf dem Primärmarkt um 6,7%. Auf dem Sekundärmarkt lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei Kauf- und Verkaufstransaktionen bei 2.871 EUR/m², was im Allgemeinen mit dem Niveau des Vorjahreszeitraums vergleichbar ist.

Dynamik der Veränderungen der Durchschnittspreise für Wohnungen auf dem Primär- und Sekundärmarkt in Tallinn, EUR/m²

Dynamik der Veränderungen der Durchschnittspreise für Wohnungen auf dem Primär- und Sekundärmarkt in Tallinn, EUR/m²

Fazit: Chancen für Käufer

Der Wohnungsmarkt Estland 2025 bleibt stabil mit steigender Aktivität (+11,8% Transaktionen, +12,1% Umsatz). Preisunterschiede zwischen Städten zeigen lokale Besonderheiten: Wachstum in Tallinn und Pärnu, Rückgang in Tartu.

Für Käufer:

  • große Lücke zwischen Angebotspreisen und realen Preisen (bis −20%),
  • stabile Nachfrage nach kompakten Wohnungen,
  • dominierender Sekundärmarkt (88%).

Das macht den Markt attraktiv für Investoren wie auch Eigennutzer.