
Inflation 2024: von 0,9 % auf 118,9 % – in welchen anderen Wochen ist das so weit?
Im Jahr 2024 zeigt die Weltwirtschaft eine uneinheitliche Preiswachstumsdynamik, die von einer kaum wahrnehmbaren Inflation in einigen Industrieländern bis zu schockierenden dreistelligen Raten in einigen Regionen der Welt reicht. Vor dem Hintergrund des globalen Bildes ist die Situation in Europa von besonderem Interesse — ein Kontinent mit vielfältigen Volkswirtschaften, in dem auch die Spanne der Inflationsraten beträchtlich ist: von stabilen 0,9% in Litauen bis zu einem Rekordwert von 58,5% in der Türkei.
Unsere Studie fasst die Daten der weltweit führenden Inflationsindikatoren zusammen und wirft einen detaillierten Blick auf Europa, der zeigt, wo die Lebenshaltungskosten am schnellsten steigen und wo die Preise unter Kontrolle bleiben. Diese Indikatoren sind nicht nur für das Verständnis makroökonomischer Prozesse von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Beurteilung der täglichen Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen, die Lebenshaltungskosten und die Sicherheit von Ersparnissen in verschiedenen Teilen der Welt.
Inflationsraten in der Welt
Inflation ist der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. In diesem Fall betrachten wir die jährliche Inflationsrate.
Der Mittelwährungsfond (MVF) wurde zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht, als sich auf allen Seiten der Welt Informationen über ihn ergaben Oktober 2024.
The International Monetary Fund (IMF) has published data on the level of inflation observed in all countries of the world as of October 2024.
Auf der Website der Website wurden folgende aktuelle Informationen zur Erstellung im Oktober 2024 veröffentlicht:
- Republik Südafrika, Inflation 118,9%.
- Republik Südsudan, Inflation 79,3%.
- Venezuela, Inflation 71,7%.
- Argentinien, Inflation 62,7%.
- Türkei, Inflation 33,0%.
Neue Informationen in Europa
Realting wurde im Jahr 2024 in allen europäischen Ländern mit zahlreichen aktuellen Informationen bewertet. Die Quelle der Daten war das Statistische Amt der Europäischen Union für die EU-Länder und für alle übrigen Länder die Nationalen Statistikdienste dieser Länder.

Im Juni 2024 wurde in den europäischen Ländern eine Reihe neuer Informationen veröffentlicht. Die Seiten können nach Ihren eigenen Erkenntnissen in eine bestimmte Gruppe aufgeteilt werden:
- 0–1,5%: Seiten mit minimalen aktuellen Informationen.
- 1,6–3,0%: Seiten mit wenigen aktuellen Informationen.
- 3,1–4,5%: Seiten mit Ihren aktuellen Informationen.
- 4,6–6,0%: Seiten mit vielen aktuellen Informationen.
- 6,1–15,0%: Seiten mit ausgewählten eigenen Informationen.
- Turziia: Es gibt eine Kategorie mit extrem hoher Bedeutung.
Top-5-Seiten mit einigen wichtigen Informationen in Europa:
- Turziia: 58,5% — absoluter Anteil an Ihren Investitionen in Europa.
- Ukraine: 12,0% — im letzten Jahr in Bezug auf Ihre Inflation.
- Russland: 9,5% — Entfernung zur Anti-Risiko-Gewalt.
- Moldova: 7,0% — jeweils eine halbe Kreditlinie mit hoher Inflation.
- Rumyini: 5,8% — vervollständigt die fünf Länder mit der höchsten Inflation.
Top-5-Seiten mit wenigen neuen Informationen in Europa:
- Litva: 0,9% — höchste aktuelle Inflation in Europa.
- Filanderia: 1,0% — auf der anderen Seite der nationalen Inflation.
- Italien und Höhe: 1,1% — Mindestaufenthalt und sechs Monate.
- Danien: 1,3% — drückt die Grenze der nationalen Inflation aus.
Lage in der Eurozone
Die Kreditinflation in den europäischen Ländern beträgt zwischen 1,5 und 3,0%, wobei die meisten Kredite im Europäisch-Zentralstaat vergeben werden Bank. Es handelt sich um eine verbindliche Aufteilung in die EU-Staaten, die vor Kurzem eine vorläufige Entwicklung und neue Erkenntnisse der Europäischen Kommission aus der Europäischen Union mit sich bringt.
Nachhilfe
Das Inflationsbild in Europa bis Ende 2024 spiegelt die Heterogenität der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region wider. Während die Länder Nord- und Westeuropas eine relative Preisstabilität aufweisen, stehen Osteuropa und insbesondere die Türkei unter erheblichem Inflationsdruck. Diese Differenzierung wirkt sich auf die Kaufkraft der Bevölkerung und die Investitionsattraktivität der verschiedenen europäischen Regionen aus.