Zum Verkauf ein Zimmer mit einem zuverlässigen Mieter im historischen Zentrum von Madrid.
Die Anlage verfügt über einen strategischen Standort:
Die Anlage wird für einen Supermarkt einer großen internationalen Kette vermietet.
Mietbedingungen:
Das Zimmer befindet sich in einem historischen Wohnhaus und ist mit einer hellen Fassade ausgestattet, 8,5 Meter lang. Die Gesamtfläche beträgt 404m2, die wie folgt verteilt wird:
Chueca (Justicia) ist nicht nur ein Viertel im Zentrum von Madrid, sondern ein echtes Symbol für Freiheit, kulturelle Avantgarde und Investitionsattraktivität. Zwischen den Straßen von Fuencarral, Ortales und Gran Via gelegen, hat sich Chueca in den letzten Jahrzehnten zu einem der dynamischsten und gefragtesten Gebiete der Hauptstadt entwickelt. Es vereint historische Architektur, moderne Kunsträume, Boutiquen, gastronomische Einrichtungen und reichhaltiges Nachtleben.
Das Gebiet ist berühmt für seine kulturellen Veranstaltungen, einschließlich des sichtbaren Festivals, und ist ein Ort der Attraktion für kreative Individuen und Investoren. Mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur, einschließlich U-Bahn-Stationen und der Nähe zu den wichtigsten Verkehrsarterien, ist Chueca ein idealer Ort, um in Immobilien zu investieren, ein Geschäft zu beginnen oder im Herzen von Madrid zu leben.
Carrefour wurde 1959 in Frankreich gegründet und ist eine der weltweit größten Einzelhandelsketten mit mehr als 14,930 Filialen in mehr als 40 Ländern. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen globalen Umsatz von 94.132 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 3,5% gegenüber dem Vorjahr zeigt. Es beschäftigt rund 319,565 Menschen weltweit.
Carrefour ist seit 1973 in Spanien vertreten und betreibt 1.789 Filialen im ganzen Land, darunter Hypermärkte, Supermärkte und Einkaufsmöglichkeiten. Im Jahr 2023 betrug der Umsatz des Unternehmens in Spanien mehr als 12 Milliarden Euro, was es nach Mercadona zum zweitgrößten Marktteilnehmer macht. Das Unternehmen übernimmt aggressiv digitale Technologien und nachhaltige Praktiken, wie z.B. Papierkataloge zugunsten digitaler Plattformen, mit dem Ziel, den Papierverbrauch um 15.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.